BacTrac 4300 mikrobiologischer Impedanzanalysator 

Mit 64 Messpositionen und 2 unabhängigen Temperaturzonen pro Gerät kann dieser neue mikrobiologische Analysator mit Recht von sich behaupten, über das größte Aufgabenspektrum bei gleichzeitig höchster Flexibilität zu verfügen.Das Messsystems basiert auf der patentierten Impedanz-Splitting Technologie wodurch die enorme Flexibilität erst ermöglicht wird.

  • Die Bedienung ist denkbar einfach und das System ist für die Herausforderungen eines Dauereinsatzes bestens gerüstet. Die einzelnen Messpositionen können voneinander unabhängig je nach Probenanfall bestückt werden.
  • Neue Proben werden automatisch erkannt und entsprechend den vom Anwender gewünschten Parametern analysiert. Über die benutzerfreundliche BacWin Mess- und Auswertesoftware werden die Messdaten in einer zentralen Datenbank erfasst. Das System ist Barcode- und LIMS fähig.
  • Die BacTrac Geräte haben sich weltweit bestens bewährt und sind erfolgreich in den Sparten Lebensmittel- und Zusatzstoffe, Wasser, Kosmetik und Pharmazeutik und natürlich auch in zahlreichen wissenschaftlichen Appllikationen in Verwendung. Die Geräte kommen auch in vielen Ländern in der amtlichen Überwachung und im Hygienemonitoring zum Einsatz.
  • Das BacTrac System deckt das gesamte Spektrum der mikrobiologischen Routinediagnostik ab und ist somit aktuell das automatisierte Schnelltestsystem mit dem breiteststen Anwendungsspektrum.
  • Das Applikationsfeld reicht dabei von Sterilitästests, Keimzahlbestimmungen, Nachweis von Index- und Indikatororganismen bis zum Nachweis von pathogenen Mikroorganismen.

 

 

 

BacTrac 4300


Downloads


› BacTrac Prospekt (PDF 1.1 M )
Download
› Flyer Kosmetik ISO 17516 (PDF 1.2 M )
Download
› Flyer Kosmetik (PDF 1.2 M )
Download

Vorteile von BacTrac 4300

Ergebnisse sind innerhalb von Stunden verfügbar
frühere Produktfreigabe
Einfache Testdurchführung
Automatische Ergebnisauswertung
deutlich geringerer Arbeitsaufwand
automatische Dokumentation der Ergebnisse

Technologie

BacTrac Messprinzip

Über die Abnahme des sogenannten Scheinwiderstands im Wechselstromfeld = Impedanz  werden Mikroorganismen in Echtzeit nachgewiesen. Dabei wird jegliche Veränderung, die durch den mikrobiellen Stoffwechsel bewirkt wird, erfasst.  

In den BacTrac Geräten kommt die von SY-LAB entwickelte Impedanz Splitting Technologie zum Einsatz.

Dabei wird zusätzlich zu einem Standardimpedanzsignal (Medienimpedanz = M-Wert) auch noch die Änderung der Impedanz an der elektrochemischen Doppelschicht der Elektrode erfasst.  

Diese sogenannte Elektrodenimpedanz (E-Wert) erfordert die Verwendung von Messzellen mit 4 Elektroden und hat sich zum Nachweis von Pathogenen sowie für die Erfassung von wenig stoffwechselaktiven Keimen, meist aus der Gruppe der grampositiven, hitzetoleranten Stäbchen, bewährt. Letztere sind mittels anderer automatisierten kulturellen Verfahren vielfach schlecht bis gar nicht nachweisbar.

Die BacTrac Geräte sind weltweit die einzigen Impedanzgeräte, die mit der hochauflösenden Impedanz-Splitting Technologie ausgestattet sind.  

Software

Unsere brilliante Software für BacTrac 4300

  • Features
  • Systemhinweise
  • Besteht aus der BacMonitor und BacEval Mess- und Auswertesoftware für Windows 7, WIN 8.1 und WIN 10. Gewohnte Windows Menü Funktionalität ermöglicht eine einfache Bedienung ohne ausführliches Training.

    Echtzeitergebnisse mit Ampelsystem Bewertung

    Über eine Tortendiagramm-Darstellung wird die bereits verstrichene Messzeit pro Position dargestellt. Für laufende, noch nicht mit dem Ampelsystem bewertete Messungen ist das Diagramm blau. Die für die Ampelbewertung herangezogenen Zeiten sind als färbiger Ring dargestellt.Sobald die entstehende Messkurve den Schwellwert erreicht wird die Detektionszeit erfasst. Wurde die Ampelbewertung aktiviert, dann wird das Ergebnis entsprechend der hinterlegten Grenzwerte rot (= Kontamination oder Grenzwertüberschreitung, gelb = verdächtig bzw. grenzwertig) bewertet. Ergebnisse unterhalb eines eingestellten Grenzwertes werden grün markiert.

    Datenbankfunktionen

    • zentrale Datenbank mit frei konfigurierbarer LIMS Anbindung über ODBC
    • automatische Backup Funktion
    • gespiegelte Datenbank für maximale Datensicherheit zB. bei Stromausfall
    • jeder Messpunkt wird sofort in der Datenbank gespeichert
    • durch mehrere Passwortebenen absolut manipulationssicher

    Besonderheiten

    • automatischer Wiederanlauf nach Strom- oder PC-Ausfall
    • Uneingeschränkte Kompatibilität mit älteren BacWin-Versionen
    • Datenexport in gängige MS-Office Anwendungen
    • frei konfgurierbare Reportformate
    • umfangreiche Plausibilitätschecks der Messsignale
    • unterstützt Barcodescanner
  • Hardwareanforderungen

    • PC, aktuelles Modell
    • WIN-XPP, WIN 7, WIN 8
    • 1 GHz 32 od 64 Bit processor
    • mind. 1 GB RAM
    • mind. 3 USB 2.0 oder 3.0 ports
    • CD oder DVD Laufwerk
    • moderne Grafikkarte
    • Ethernet oder WLAN Port
    • 19’’ Monitor
    • Farbdrucker

Die Einsatzgebiete von BacTrac 4300

Testmöglichkeiten & FAQs

Hygieneindikatoren

  • Aerobe mesophile Keimzahl
  • Enterobacteriacae
  • Coliforme Keime
  • E.coli
  • Hefen und Schimmelpilze
  • Pseudomonaden
  • Pseudomonas aeruginosa
  • Enterokokken

Pathogene

  • Salmonellen
  • Listerien
  • Cronobacter
  • Koagulase positive Staphylococcen
  • Bacillus cereus

Spezielle Anwendungen

  • Clostridien
  • Sterilitätstests
  • Milchsäurebakterien
  • Osmotolerante Hefen
  • Aerobe Sporenbildner
  • Sulfite reduzierende Clostridien
  • Clostridium perfringens
  • Aktivitätstests
  • Tests auf ausreichende Konservierung
  • ISO 17516 spezifizierte Mikroorganismen

 —DIN, §64 LFBG, ÖNORM —

  • DIN 10115: Allgemeiner Standard
  • DIN 10120: Nachweis von Salmonellen in Lebensmitteln
  • —DIN 10122: Bestimmung der aeroben mesophilen Keimzahl

AFNOR —

  • NF V08-105: Allgemeinerl Standard —
  • NF V08-106: Quantifizierung von of E.coli in Muscheln
Im BacTrac 4300 wird die einzigartige Impedanz-Splitting-Technologie eingesetzt, wobei sowohl der M-Wert (Medienimpedanz) als auch der E-Wert (Elektrodenimpedanz) gemessen werden und somit eine Vielzahl von Untersuchungen möglich sind. Jedes Gerät besteht aus zwei individuell temperierbaren Inkubatoren für je 32 Messzellen und kann mit Einweg- oder Mehrwegmesszellen bestückt werden. Bis zu 12 Geräte (768 Messpositionen, 24 Inkubatoren) können von einem PC kontrolliert werden. Der -Trac 4200 eignet sich für kleinere Labors und misst nur den M-Wert. Dieser Inkubator bietet Platz für 21 Einwegmesszellen. Der -Trac wird üblicherweise mit einem Laptop gesteuert und kann nur als Einzelgerät betrieben werden.
Bei den Messgeräten der Serie BacTrac 4000 werden für jede Messung jeweils gleichzeitig 2 spezifische Impedanzkurven, dargestellt als M-Wert (Medienimpedanz) und E-Wert (Elektrodenimpedanz) ermittelt (= Impedanz-Splitting Methode). Die Darstellung erfolgt dabei in relativen Größen als prozentuelle Veränderung in bezug auf einen Ausgangswert. Dieses Messprinzip ermöglicht eine Auswertung der Ergebnisse mit zwei verschiedenen Messkurven.
Damit auch leitfähigere Nährmedien in der Impedanzanalytik uneingeschränkt zum Einsatz kommen können, bieten die BacTrac Geräte die messtechnische Besonderheit der bereits o.a. Impedanz-Splitting-Technologie. Dabei wird zusätzlich zur Medienimpedanz (M-Wert) auch noch die sogenannte Elektrodenimpedanz (EWert) erfasst. Für die Ermittlung der Elektrodenimpedanz ist die kapazitive Komponente des komplexen Impedanzwertes Z (Einfluss der elektrochemischen Grenzschicht unmittelbar an der Elektrode) von zentraler Bedeutung, wobei deren messtechnische Erfassung die Besonderheit der BacTrac Messtechnologie darstellt. Der E-Wert wird durch die Nährmedienzusammensetzung nur unwesentlich beeinflusst und ist daher immer dann von zentraler Bedeutung, wenn Nährmedien mit höheren Leitfähigkeiten (z.B. Zusatz von Salzen als Selektivkomponenten in der Pathogendiagnostik) zum Einsatz kommen.
Ja, es gibt Normen für die Impedanztechnik in Deutschland, Frankreich, GUS, Großbritannien und Österreich. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Website www.sylab.at
Ja, nach einer entsprechenden, produktbezogenen Validierung entspricht die Impedanztechnik der Pharm. Eur.
Alle BacTrac Messdaten werden im Moment der Messung in einer Datenbank auf der Festplatte des PC gespeichert. Von dieser Datenbank können sie mit der BacEval- Software jederzeit aufgerufen werden. Außerdem können die Ergebnisse in Farbe ausgedruckt werden und Tabellen in andere Programme wie z.B. MS Excel exportiert werden.
Ja. Keimzahlen werden von der BacWin-Software automatisch aus den Detektionszeiten errechnet. Dafür ist es notwendig eine Korrelation zwischen dem Impedanzverfahren und dem Plattenverfahren oder einer anderen zählenden Untersuchungsmethode zu erstellen. Eine bereits bestehende Kalibration kann unter den vorgegebenen Analysenbedingungen übernommen werden, nachdem die Übereinstimmung mit der Plattenmethode überprüft wurde.
Neben der direkten Messung der Impedanz im Nährmedium, stellt die Erfassung des durch den mikrobiellen Stoffwechsel gebildeten Kohlendioxids (CO2) eine weitere Möglichkeit dar, das Wachstum und die Aktivität von Mikroorganismen zu registrieren. Dabei wird die Impedanzänderung nicht direkt im Nährmedium selbst erfasst, sondern die Änderung der Impedanz einer Kaliumhydroxidlösung bedingt durch die Aufnahme des mikrobiell gebildeten CO2. Die indirekte Impedanzmessung stellt ein schnelles und sehr einfaches Verfahren mit ausgesprochen hoher Sensitivität für den Nachweis der Bildung von CO2 dar. Besonders für die Bestimmung von Hefen und Schimmelpilzen, die teilweise in der direkten Methode zu kaum registrierbaren Veränderungen führen, ist das indirekte Verfahren die Methode der Wahl.
Sämtliche aerob wachsenden Mikroorganismen bilden CO2 als terminales Produkt im Zellstoffwechsel und sind daher für die indirekte Messmethode geeignet.
In Abhängigkeit von den zu untersuchenden Mikroorganismen kann die Zeitersparnis mit dem BacTrac zwischen 12 Stunden für Coliforme und mehreren Tagen für Hefen und Schimmel, Clostridien und bakteriellen Verderbniserregern in Bier liegen. Außerdem sind bei der Impedanz nach der Probenhomogenisierung keine Verdünnungen und kein Plattengießen oder –zählen mehr notwendig.
Verschiedenste Arten von Bakterien wie Gesamtkeimzahl, Enterobacteriaceae, Coliforme, Salmonellen, Listerien und Clostridien, sowie Hefen und Schimmel können mit dem BacTrac nachgewiesen werden. Grundsätzlich müssen sich lebende Zellen in der Messzelle befinden um ein Impedanzsignal zu generieren. Daraus resultiert dass die Nachweisgrenze bei flüssigen Proben üblicherweise bei 1 / ml und bei festen Probenmaterial bei 10 / g liegt. Bei Anwendung einer Voranreicherung kann die Anwesenheit von bestimmten Mikroorganismen in 10 g oder 25 g untersucht werden. In Kombination der Membranfiltertechnologie können z.B. 100 ml Wasser oder Limonade analysiert werden.